Wie funktioniert ein Watermaker?

Ein Watermaker, oder auch Umkehrosmoseanlage genannt, funktioniert durch die Umkehrung eines natürlichen physikalischen Prozesses – der Osmose. Dabei wird Meerwasser mithilfe einer Hochdruckpumpe durch eine halbdurchlässige Membran gepresst. Diese Membran lässt Wassermoleküle passieren, hält jedoch Salze, Bakterien und andere Verunreinigungen zurück.

Die wichtigsten Komponenten eines Watermakers sind

  • Ein Seewassereinlass (Seeventil), möglichst tief im Schiffsrumpf, um Luftblasen zu vermeiden
  • Vorfilter (100, 20 und 5 Mikrometer), die Schmutz und Partikel zurückhalten
  • Feed-Pumpe (Vorlaufpumpe), die das Wasser durch die Filter zum Hochdrucksystem fördert
  • Hochdruckpumpe, die typischerweise 35–55 bar erzeugt, um den osmotischen Druck zu überwinden
  • Eine oder mehrere Membranen, durch die das entsalzte Wasser tritt
  • TDS-Monitor zur Anzeige der Wasserqualität (Zielwert unter 500 ppm)
  • Bedienteil mit Manometer, Druckregler und Ventilen zur Steuerung
  • Zweites Seeventil als Salzwasser-Ablauf
  • Optional: Aktivkohlefilter für Frischwasserspülungen

 Der Ablauf 

Schritt für Schritt

1.

 Wasseraufnahme Seewasser wird durch ein Seeventil angesaugt.

2.

Vorfilterung:  Grobe Partikel werden durch mehrere Filterstufen entfernt.

3.

Hochdruckpumpe:  Erzeugt den nötigen Druck von etwa 50–60 Bar.

4.

Membranprozess: Das Wasser wird durch die Umkehrosmose-membran gepresst.

5.

Abfall- und Frischwasser:  Das gefilterte Wasser geht in den Trinkwassertank, der Rest wird über Bord entsorgt.

Je nach Salzgehalt und Temperatur des Wassers variiert die produzierte Menge. Wichtig: Die gesamte Anlage muss regelmäßig gepflegt und gespült werden, damit die Membranen nicht beschädigt werden.

Das Ergebnis kann man trinken

Das resultierende Produktwasser wird entweder in Trinkflaschen oder den Frischwassertank geleitet, sofern die Wasserqualität stimmt. Bei korrektem Betrieb produziert ein Watermaker qualitativ hochwertiges Trinkwasser direkt aus dem Meer – eine essenzielle Technologie für Langfahrtsegler und autarke Systeme auf See.

Du möchtest mehr über Watermaker erfahren und alles ganz genau wissen?
Ich habe einen kostenlosen Watermaker-Kurs erstellt, den du dir über unseren Digitalen Crew-Bereich ansehen kannst. Folge diesem Link und registriere dich für die Crew – erhalte Zugriff auf den Watermaker-Kurs, viele weitere wertvolle Lernangebote, eine kostenlose Community aus Gleichgesinnten und zahlreiche weitere Vorteile:

Melde dich für die Digitale Crew 

Regelmäßige Updates, Exklusive Einblicke, Q&As, Events & Videos vor allen anderen... kostenlos!

Moin, ich bin Patrick, der Skipper der Aquarel.

weitere Inhalte dazu:

>